Michael Rüsenberg im Gespräch mit Mika Kaurismäki, Monheim, 7. Juli 2024 Der finnische Filmemacher dreht eine Doku über...
Interviews & Texte
Radiotexte für WDR, SWR, HR, DLF, Essays zur Musik (1998 bis heute), Interviews mit MusikerInnen
Interviews
Richard Williams, Berlin
Jazz > Sport > Vision Ihr erstes Jazzfest Berlin (05. - 08.11.2015) ist zu diesem Zeitpunkt Historie. Wie geht es...
Radiotexte
„Jazz ist stets politisch“
Stimmt der Satz von Mark Turner? Und wenn ja: wie müsste dieser Jazz klingen? * „Jazz ist stets politisch“. Es lag eine...
Improvisation, eine Qualität des Lebens (5)
Keith Jarrett & Improvisation? – das ist selbsterklärend. Aber, Angela Merkel & Improvisation?
Improvisation, eine Qualität des Lebens (4)
Improvisation, das zeigt die Reihe bisher, geht weit über Jazz und Musik hinaus, große Teile des Alltags sind erfüllt davon. Man konnte fast denken: alles ist irgendwie Improvisation.
Improvisation, eine Qualität des Lebens (3)
Auf der Suche nach anderen Formen der Improvisation werden wir uns aber auch vom Jazz entfernen: in den Alltag, zum Fußball. Und wenn es ein Resümee dieser Folge gibt, dann lautet es: jeder Mensch ist ein Improvisator.
Improvisation, eine Qualität des Lebens (2)
Auch dort wird gelegentlich improvisiert; seit Jahrzehnten, spätestens seit John Cassavetes, 1959, bis hin – ja, Sie hören richtig – bis hin zum „Tatort“.
Fragebögen
RANDY BRECKER (2003)
Das grösste Schlüsselerlebnis – obwohl es sehr lange zurückliegt – ist und bleibt, dass ich dem Horace Silver Quintet beigetreten bin. Ende 1967.
JOE SAMPLE (2003)
Als ich die ersten Rock ’n‘ Roll Bands hörte und mir klar wurde, dass „laut“ ausserhalb meiner Vorstellungswelt liegt.
GEORGE DUKE (2003)
Ich sollte vielleicht den Skandal bei der Uraufführung von „sacre du printemps“ nennen. Strawinsky.
JOHN ABERCROMBIE (2002)
Außerdem Ben Riley am Schlagzeug und Bob Crankshaw am Baß.Danach wollte ich unbedingt Jazz-Gitarre spielen. Das war die auslösende Platte,
BILL BRUFORD (2002)
Amerikanische Jazzprogramme im britischen Fernsehen, auf BBC Two. Abends um Fünf vor halb Sieben, „Six to Five“. Ich war 11 oder 12 Jahre alt, und damals gab es eine Menge Jazz im Fernsehen. Schwarz-Weiß-Filme über Sonny Stitt, Coltrane und Miles, und immer wieder Art Blakey.
Aktuelle Radiotermine
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Jazz Magazin
Medien / Jazzcity
Jazz ist immer
auch sein Gegenteil
Jazzcity ist ein kritisches Forum, fortgeführt aus den WDR-Sendungen jazzeity und in between. News, Reviews, Glossen.
Projekte
Gesprächsreihe / Lindentalk
Aktuelle Gesprächsreihe
Lindentalk ist eine Gesprächsreihe mit Lesung in der Buchhandlung Kaiser, Köln-Lindenthal, Dürener Str. 202, kuratiert und moderiert von Michael Rüsenberg.