Projekte

Medien

Presse

Links

Kontakt

Suche…

Josef Reichholf

Video-Archiv

Gedankensprünge Teaser mit Logo

Markus Gabriel, Jürgen Kaube, Christiane Nüsslein-Volhard, Michael Rutschky, Wolfgang Streeck, Philipp Hübl u.v.a.

Die Gesprächsreihe ist abgeschlossen.

Beitragsarchiv

Josef Reichholf

Der GedankenSprünge-Fragebogen beantwortet von Josef Reichholf

Meine Heimat ist…

die Natur.

Ein Buch, das ich gar nicht erst geöffnet habe….

habe ich nie in Händen gehabt, weil mich alle Bücher, die ich mal anfasste, auch interessierten.

Man könnte mich nachts wecken für…

eine Eulen-Exkursion auf jeden Fall, eventuell auch für andere Stimmen. Es ist in der Nacht sehr viel mehr los, als man sich als Schläfer das vorstellen kann.

Diese Erkenntnis aus meinen Bereich gilt auch heute noch:

dass die sogenannten fremden Arten in ihrer Gefährlichkeit maßlos überschätzt worden sind, in letzter Zeit sind gerade auch englisch-sprachige Bücher dazu erschienen, die viele dieser Arten rehabilitieren und ihre Betrachtung normalisieren so wie bei den einheimischen Arten auch. Um es verkürzt zu sagen: die Trennung von „heimisch“ und „fremd“ war mir immer fremd.

Es fällt mir schwer zuzugeben, aber mir gefällt wirklich…

Fußball.

Das werde ich nie auf einem e-book-reader lesen…

wahrscheinlich irgendwelche billigen Romane. Ich lese wenig auf dem e-book-reader, weil mich das sehr anstrengt. Ich ziehe das gedruckte, gebundene Buch absolut vor. Ich muss soviel am Bildschirm arbeiten, dass ich nicht auch noch die Muße des Lesens mit der Anstrengung am Bildschirm verbinden möchte.

Ein Bereich, den ich mir noch erarbeiten muss, ist…

die tiefere Kenntnis der Spinnen.

Das ist eine ganz faszinierende Tiergruppe (Gelächter im Publikum), die bisher weitgehend an mir vorüber gegangen ist.

Von dieser Idee komme ich nicht mehr los:

(von der Idee der Evolution, dass sich alles ändert – wobei das eine Tatsache ist, das ist keine Idee.) Die Idee, dass sich das Leben lohnt zu leben.

Ein Klang, den ich nie vergessen werde:

oh, der Klang eines Vogels, den wahrscheinlich die allerwenigsten hier kennen, der Uirapuru-verdadeiro in den amazonischen Regenwäldern; das ist etwas so unglaublich Tolles, dass man, wenn man es einmal gehört hat, wahrscheinlich nie vergisst.

Ein völliger Fehlkauf war…

ein Schlitten. Den haben wir mal gekauft in der irrigen Annahme, dass der zum Hundeschlittenfahren tauglich wäre – und dann kam kein Schnee mehr.

Wenn ich könnte, würde ich gerne…

noch mal an den Amazonas fahren.

Reif für die Insel, das nehme ich mit:

Ich würde die Vollausgabe von „A Study Of History“ von Arnold Toynbee mitnehmen, ich habe die auf 600 Seiten verkürzte Version vor kurzem gelesen, die 1979 unter dem Titel „Menschheit und Mutter Erde – Eine Geschichte der großen Zivilisationen“ erschienen ist. Ich war erstens fasziniert davon und zweitens auch frustriert, weil zu viele Details, die dann unerklärt bleiben, in diese verkürzte Fassung hineingeflossen sind, dass ich mir sagte „Wenn ich die Zeit haben sollte, dann möchte ich die Langfassung mal lesen.“

©Michael Rüsenberg, 2015. Alle Rechte vorbehalten

Alle Beiträge

Alle Gäste

Fragebögen

Projekte

Gesprächsreihe / Lindentalk

Lindentalk Logo Teaser

Aktuelle Gesprächsreihe

Lindentalk ist eine Gesprächsreihe mit Lesung in der Buchhandlung Kaiser, Köln-Lindenthal, Dürener Str. 202, kuratiert und moderiert von Michael Rüsenberg.

Interviews / Texte

Michael Rüsenberg Teaser mit Logowelle

Interviews & Texte

Radiotexte für WDR, SWR, HR, DLF, Essays zur Musik (1998 bis heute), Interviews mit MusikerInnen

Jazz Magazin

Medien / Jazzcity

Jazzcity Teaser externer Link

Jazz ist immer
auch sein Gegenteil

Jazzcity ist ein kritisches Forum, fortgeführt aus den WDR-Sendungen jazzeity und in between. News, Reviews, Glossen.