Projekte

Medien

Presse

Links

Kontakt

Suche…

Video-Archiv

Gedankensprünge Teaser mit Logo

Markus Gabriel, Jürgen Kaube, Christiane Nüsslein-Volhard, Michael Rutschky, Wolfgang Streeck, Philipp Hübl u.v.a.

Die Gesprächsreihe ist abgeschlossen.

Beitragsarchiv

12. Nov. 2015 | Gedankensprünge / Gäste

Michael Rutschky

Was macht der Essayist eigentlich beruflich?

„Der Essay“, so sagt uns Wikipedia, „ist eine geistreiche Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene betrachtet werden. Im Mittelpunkt steht die persönliche Auseinandersetzung des Autors mit seinem jeweiligen Thema. Die Kriterien wissenschaftlicher Methodik können dabei vernachlässigt werden; der Autor hat also relativ große Freiheiten.“

Von diesen macht Michael Rutschky (1943-2018) viel Gebrauch, so ausgiebig, dass man sagen kann: er hat die Formen des deutschsprachigen Essays erheblich erweitert.

Seine Essays lesen sich nicht selten wie Prosa, er hat Photo-Essays veröffentlicht, auch seine „Karambolage“-Filme für Arte TV versteht er als eine Form von Essay.

Seine Texte durchzieht ein leicht spöttischer, auch selbstkritischer Ton, sie sind das Gegenteil von „verquast“, den Selfie hat er schon miteingebaut, als noch niemand das Wort kannte. („Wie wir Amerikaner wurden“, 2004).

Mit seinem neuen Band kehrt Michael Rutschky zu seinen frühen Jahren „als öffentlicher Intellektueller“ zurück, 1981-1984, als er Redakteur von Hans Magnus Enzenbergers legendärem Zeitschriftenprojekt „Transatlantik“ in München war.

Der Klappentext lässt erneut großes Lesevergnügen erahnen. „Mitgeschrieben. Die Sensationen des Gewöhnlichen“ verspricht „ein Tagebuch aus der sozialistischen Spätantike, als Franz Josef Strauß Bayern regierte und Helmut Kohl westdeutscher Bundeskanzler wurde.“

Es sind Beobachtungen „inmitten der Landschaft zwischen Isarnacktstrand, nordhessischer Provinz und Westberlin. Hier kann man sehen, wie Traum, Tagtraum und obsessive Nabelschau ein ebenso schöpferisches wie unterhaltsames Klima für kritische Geister bildeten.“

Michael Rutschky

Mitgeschrieben.
Die Sensationen des Gewöhnlichen.
400 Seiten, 25 Euro, Berenberg

Videoclips vom 12. November 2015

Gedankensprünge

12. November 2015
Kreuzung an St. Helena,
Bornheimer Str. 130, 53119 Bonn

©Michael Rüsenberg, 2015. Alle Rechte vorbehalten

Alle Beiträge

Alle Gäste

Fragebögen

Projekte

Gesprächsreihe / Lindentalk

Lindentalk Logo Teaser

Aktuelle Gesprächsreihe

Lindentalk ist eine Gesprächsreihe mit Lesung in der Buchhandlung Kaiser, Köln-Lindenthal, Dürener Str. 202, kuratiert und moderiert von Michael Rüsenberg.

Interviews / Texte

Michael Rüsenberg Teaser mit Logowelle

Interviews & Texte

Radiotexte für WDR, SWR, HR, DLF, Essays zur Musik (1998 bis heute), Interviews mit MusikerInnen

Jazz Magazin

Medien / Jazzcity

Jazzcity Teaser externer Link

Jazz ist immer
auch sein Gegenteil

Jazzcity ist ein kritisches Forum, fortgeführt aus den WDR-Sendungen jazzeity und in between. News, Reviews, Glossen.