Schönheit der Tiere
Menschen finden Farben, Muster und Gesänge von Tieren schön, ebenso wie Kunstwerke, Malerei und Musik. Die sind von Menschen für Menschen gemacht.
Aber wie steht es mit den wunderschönen Naturprodukten, den Ornamenten und Lauten der Tiere, der Farben- und Mustervielfalt der Pflanzenblüten?
Wie kommen sie zustande, wozu sind sie da und für wen?
„Es [ist] wohl so, dass die Schönheit von Pflanzen und Tieren, wie wir sie erleben, in der Natur eine ähnliche Funktion wie Kunst in der menschlichen Kultur einnimmt.“
Christiane Nüsslein-Volhard, geb. 1942, em. Direktorin am Max Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, hat für ihre Forschung viele Auszeichnungen erhalten, darunter 1995 den Nobelpreis
Christiane Nüsslein-Volhard
Schönheit der Tiere
Evolution biologischer Ästhetik
122 S., 16 €
Matthes & Seitz, 2017
Videoclips vom 5. April 2018
Audioclips vom 5. April 2018
Die Hauptthese des Buches:
„…es ist wohl so, dass die Schönheit von Pflanzen und Tieren, wie wir sie erleben, in der Natur eine ähnliche Funktion wie Kunst in der menschlichen Kultur einnimmt“ – eine steile These!
Gedankensprünge
5. April 2018,
Buchladen 46
Kaiserstr. 46, 53113 Bonn